Grundlagen zum Filmen und der Nachbearbeitung
**********************************************
Beim Filmen zu beachten
1:ständiges hin und her zoomen vermeiden,es ergibt ein unruhiges Bild das den Betrachter anstrengt und ablenkt.
2:beim filmen schon das Drehbuch etwas im Kopf haben
(z:B. vieleicht in Neuseeland ein Pinguin-Verkehrszeichen filmen als Übergang zu den echten)
3:während der Aufnahme nicht sprechen! Camcorder Microphone nehmen den Ton sehr laut auf,da man sich in unmittelbarer Nähe befindet.Erklärungen besser bei der Nachvertonung.
***********************************************
Technische Sachen
1:Codec und Kompression:
Uncomprimiert wäre immer die erste Wahl,aufgrund der anfallenden Datenrate muss man Kompromisse
schliessen.
Daraus ergibt sich,sowenig wie möglich den Codec(also die Komprimierung )wärend der Bearbeitung ändern,
also erst zum Schluss ``eindampfen``
2:Bilder und DIP-Sequenzen einfügen:
Auch hier,uncomprimiert ist die erste Wahl,zudem lassen sich Alphakanäle(transparente Bildteile) nur bei
TIFF und TGA speichern.
3:Halbbild: Die Reihenfolge richtet sich nach der Karte und sollte auch so weiterverarbeitet werden.
FOB = HB 1=ungerade=oberes =odd
FOA = HB 2= gerade=unteres=even
FO steht für Field Order HB steht für Halbbild
**********************************************
Filmaufbau
1:wen will ich ansprechen im Film(Altersgruppe,Video über das Hobby oder Familienfeier)
2:nicht das kommentieren was man sieht.(Hier seht Ihr
bla,bla,bla....)
**********************************************
Szenenlänge,Filmlänge
1:Ein Rest von 10% als verwehrtbares Material ist ein guter Wert.
2:Lieber spannende 10 Min als eine langweilige Stunde(man bedenke,denen man den Film zeigt waren nicht dabei
und können sich nicht für die Sachen begeistern die man selbst erlebt hat)
3:Schlechte Scenen(dunkel,verwackelt usw. langweilen und machen den besten Film kaputt,wenn es nicht gerade zur Demonstration einer besonderen Situation dient.
**********************************************
Überblendungen
1:Sehr sparsam anwenden,bevorzuge den harten Schnitt mit ``geistigen Übergängen``
(z.B.ein Pinguinverkehrszeichen als Übergang
zu den echten Pinguins)
2: man wählt den Sound als Bindeglied zwischen Scenen dadurch wird auch der Schnitt etwas weicher.
**********************************************
Orginalton und Nachvertonung
1:Tonpegel auf einen Level bringen
2:Was als Originalton belassen und was nicht.
3:evtl.Störgeräusche im Originalton durch eine ``Soundkonserve`` ersetzen.
**********************************************
|